Techniktraining

Warum ist das Techniktraining im Unihockey wichtig

Technik ist das Fundament für jede erfolgreiche Spielerentwicklung im Unihockey. Ohne saubere technische Grundlagen fällt es den Spieler/innen schwer, in Spielsituationen effektiv zu agieren und ihre taktischen Fähigkeiten umzusetzen. Ein gezieltes Techniktraining, wie wir es beim UHC Pfannenstiel anbieten, sorgt dafür, dass Spieler/innen:

  • Ballkontrolle entwickeln, um den Ball auch unter Druck sicher zu führen.
  • Präzision und Schnelligkeit im Passspiel steigern, um den Spielfluss aufrechtzuerhalten.
  • Effiziente Abschlüsse erzielen, indem sie unterschiedliche Schusstechniken sicher beherrschen.
  • Spielfähigkeit verbessern, da sie ihre Technik intuitiv und flexibel einsetzen können.

Darüber hinaus fördert unser Techniktraining auch das Selbstbewusstsein der Spiele/innen, denn wer sich auf seine Technik verlassen kann, hat mehr Zeit für Entscheidungen auf dem Feld und spielt mit mehr Ruhe und Übersicht.

Für wen ist das Techniktraining

Das Techniktraining wird im UHC Pfannenstiel für U21-, U18-, U16- und U14-Junioren obligatorisch durchgeführt. Zudem wird den ambitionierten D-Junioren/innen dieses zusätzliche Training angeboten, wenn sie

  • gewillt sind sich individuell technisch weiterzuentwickeln
  • die grundlegenden Unihockey-Basics bereits beherrschen
  • gewillt sind in einer hohen Regelmässigkeit am Training teilzunehmen

Neben dem Techniktraining gibt es für die Junioren/innen D und E noch ein offenes Spieltraining als Alternative.

Ziele des Techniktrainings im UHC Pfannenstiel

Grundlagen der Ballkontrolle beherrschen

  • Der Ball soll in jeder Spielsituation sicher geführt werden können, auch in Bedrängnis.
  • Spieler/innen sollen in der Lage sein, den Ball eng am Stock zu führen und dabei Bewegungen wie Richtungswechsel, Stops und Finten einzusetzen.

Präzises und schnelles Passspiel

  • Die Spieler/innen sollen lernen, Pässe mit der richtigen Kraft und Richtung auszuführen.
  • Kurzpässe und weite Zuspiele sollen ebenso sicher ausgeführt werden wie „One-Touch“-Pässe.
  • Wichtig ist, dass Pässe unter Zeitdruck und in Bewegung ausgeführt werden können.

Variabilität und Effizienz beim Abschluss

  • Ziel ist es, unterschiedliche Schusstechniken beherrschen und gezielt einzusetzen.
  • Spieler/innen sollen lernen, Schüsse unter Druck präzise Abschlüsse zu platzieren.

Technik in Spielfähigkeit umsetzen

  • Die erlernten Techniken sollen intuitiv in Spielsituationen angewendet werden können (Integration vieles Small Games Spielformen)
  • Spieler/innen sollen lernen, ihre Technik an wechselnde Spielsituationen anzupassen (z. B. schnelles Umschalten von Ballkontrolle auf einen Pass oder Schuss).

Entwicklung von Koordination und Handlungsschnelligkeit

  • Technische Fertigkeiten sollen mit koordinativen Fähigkeiten (Bewegung, Timing) und kognitiver Geschwindigkeit (schnelle Entscheidungen) kombiniert werden.

Top